In der zweiten Ausgabe des MASO - Short Film Training Programme erhalten bis zu acht Kreativteams (insgesamt 16 Teilnehmer*innen) die Möglichkeit, ihr Kurzfilmprojekt unter der Leitung internationaler Fachleute umzusetzen.
Wer kann teilnehmen?
Das Programm richtet sich sowohl an aufstrebende Talente als auch an Profis. Durch die Förderung von starken künstlerischen Stimmen soll die Film- und Fernsehwelt integrativer, bunter und vielfältiger werden. MASO schafft deshalb einen sicheren Raum für die Entstehung von Filmen und will vor allem kreative Talente aus unterrepräsentierten Communities erreichen. Wer teilnehmen darf, bestimmt ein Beirat aus internationalen Kurzfilmexpertinnen und -experten.
Wie läuft MASO ab?
In der ersten Phase von MASO können kreative Duos, die aus Autor*in oder Regisseur*in und Produzent*in (unterstützt von einer Produktionsfirma) bestehen, ein Projektkonzept für einen Kurzfilm einreichen.
In der nächsten Phase realisieren die teilnehmenden Kreativteams, ausgehend vom eingereichten Konzept, ihre Projekte von der Entwicklung über die Produktion bis zur Distribution. International renommierte Experter*innen begleiten den Prozess im Rahmen von zwei Workshops und mehreren Mentoring-Sessions. Der erste Workshop findet im November 2025 im FilmCamp Norway in Øverbygd, Norwegen, statt, der zweite im April 2026 in der ZeLIG - Dokumentarfilmschule, im Rahmen des Bolzano Film Festival Bozen in Südtirol, Italien.
Darüber hinaus erhalten die Teams auch Unterstützung bei der Entwicklung eines Finanzierungsplans und einer Distributions- und Promotionsstrategie. Sie profitieren in allen Phasen ihres Projekts von professioneller Beratung und können sich mit den anderen Teilnehmer*innen austauschen und vernetzen. Sind die Projekte abgedreht, werden die Kreativteams in der Auswertung ihrer Kurzfilmprojekte unterstützt.
Die Umsetzung des Programms erfolgt in Zusammenarbeit mit diversen internationalen Partnern, welche ein Stipendium für die Teilnahme an MASO #2 zusichern, sollte ein Projekt aus der jeweiligen Region/Land ausgewählt werden.
Als einzige deutsche Partneregion nimmt Hessen (mit Hessen Film & Medien als Kooperationspartnerin) an MASO teil und kann – bei positivem Voting – ein Projektstipendium finanzieren.
Zudem vergibt die IDM Film Commission Südtirol für zwei internationale Projekte (Bewerbungen weltweit möglich) jeweils ein Stipendium.
Timeline & Struktur des Programms
- Bewerbungsphase: 9. April bis 30. Juni 2025
- Auswahl der Projekte: 1. Juli bis 31. Juli 2025
- Veröffentlichung der teilnehmenden Teams: August 2025
- Workshop #1 in Øverbygd, Norwegen beim FilmCamp Norway: 18. bis 26. November 2025
- Online-Mentoring-Sessions mit jedem Projekt: Dezember 2025 bis Ende März 2026
- Workshop #2 in Bozen, Italien in der ZeLIG - Dokumentarfilmschule: April 2026 (Datum TBD)
- Produktion der Kurzfilme: ab April 2026
- Vorstellung der fertigen Kurzfilme beim Bolzano Film Festival Bozen und weiteren internationalen Filmfestivals
Hier geht’s zum Open Call for Projects
Hier geht’s zu den Bewerbungsrichtlinien
Hier geht’s zur Bewerbung
MASO #2 ist eine Initiative der IDM Film Commission Südtirol und des Bolzano Film Festival Bozen (BFFB).