Cookie Consent by Free Privacy Policy Generator

Geförderte Filme & Serien im Kino, TV & bei Streaming­diensten

16. Dez 24

Unsere Tipps für das Ferienprogramm: Wir haben für Sie geförderte Filme und Serien zusammengestellt, die aktuell zu sehen sind. Von Dokumentationen über Spielfime und Serienhits bis zum Weihnachts-Kurzfilm ist für jede*n etwas dabei. Viel Vergnügen!

 

Im Kino: »Das Meer ist der Himmel«

Das Roadmovie von Enkeljd Lluca erzählt von Leon aus Frankfurt, der nach Albanien zurückkehrt, um den letzten Wunsch seines verstorbenen Großvaters zu erfüllen und dessen Asche im Meer zu verstreuen. Auf seiner Reise entdeckt Leon nicht nur seine Heimat neu, sondern auch sich selbst. Wir haben »Das Meer ist der Himmel« mit 400.000 Euro in der Produktion und 40.000 Euro im Verleih gefördert. Zum Trailer

 

Im Kino: »Milchzähne«

Sophia Böschs atmosphärisches Spielfilmdebüt basiert auf dem gleichnamigen Roman von Helene Bukowski und erzählt von Mut, Ängsten und Vorbehalten in einer Dorfgemeinschaft in einer nicht allzu fernen, post-apokalyptischen Zukunft. Skalde will ein Teil der Gemeinschaft sein, während ihre Mutter Edith mit den Dorfbewohner*innen nichts zu tun haben will. Als Skalde ein fremdes Kind im Wald findet und mit nach Hause bringt, müssen Mutter und Tochter nach Jahren der Entfremdung zusammenhalten. »Milchzähne« erhielt 350.000 Euro Produktionsförderung sowie 30.000 Euro für den Verleih. Zum Trailer

 

In der ARD-Mediathek: »Herrhausen – Der Herr des Geldes«

1986 angesiedelt, erzählt die Serie die Geschichte des damaligen Vorstandssprechers der Deutschen Bank, Alfred Herrhausen. Dieser wird als aufgehender Stern der Bankenwelt gehandelt und seine Idee eines Schuldenerlasses für arme Länder sorgt für Schlagzeilen. Zur gleichen Zeit ist die UdSSR nach Tschernobyl fast pleite. Gorbatschow braucht frisches Geld und Helmut Kohl hat die deutsche Wiedervereinigung als Ziel. Während Herrhausen seine Rivalen im eigenen Haus in Schach zu halten sucht, und dafür seine Macht ausweitet, formieren sich auch außerhalb der Bank seine Gegner. Wir haben »Herrhausen – Der Herr des Geldes« mit 180.000 Euro gefördert. Hier streamen  

 

In der ZDF-Mediathek: »Love Sucks«

Von ihrem Vater zur Boxerin ausgebildet, kämpft Zelda im familieneigenen Boxring gegen Jahrmarktsbesucher. Dort verliebt sie sich in den sensiblen und kultivierten Ben, der ein Geheimnis verbirgt - er ist ein Vampir. Als Zelda von einer Party in Bens Haus knapp mit dem Leben davonkommt, eröffnet ihr Vater ihr die Wahrheit. Ihre Familie sind Vampirjäger, und zwischen den beiden Familien besteht seit Generationen eine brutale Fehde. Hat Zeldas und Bens Liebe eine Chance? Die Serie erhielt 350.000 Euro für die Produktion. Hier streamen

 

In der ARD-Mediathek: »Die Zweiflers«

Die Zweiflers stehen vor einer lebensverändernden Entscheidung: Familienoberhaupt Symcha Zweifler will das Delikatessenimperium der Familie verkaufen. Doch der Verkauf bringt die Vergangenheit zurück, als unerwartet die wilden Anfänge von Symcha Zweifler im Frankfurter Rotlichtviertel direkt nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufleben. Ein einzelnes Geschäft wird zur Zerreißprobe für die ganze Familie, als lang verdrängte Konflikte wieder aufbrechen. Wir haben die Produktion der Serie mit 475.000 Euro gefördert. Hier streamen

 

In der ZDF-Mediathek: »Exile never ends«

Bahar Bektaş gewann mit ihrem Dokumentarfilm unter anderem den Hessischen Film- und Kinopreis 2024. In »Exile never ends« blickt die Regisseurin auf ihren in Deutschland inhaftierten Bruder Taner, der kurz vor seiner Abschiebung in die Türkei steht. In der Zeit des Wartens richtet sie die Kamera auf ihre alevitisch-kurdische Familie und begibt sich auf eine Reise in die Vergangenheit. Die Ungewissheit über Taners Schicksal in der Türkei spiegelt ihre Lebenserfahrung als Familie im Exil wider. Wir haben die Produktion mit 225.000 Euro unterstützt. Hier streamen

 

In der ARD-Mediathek: »Spencer«

Die britischen Royals treffen sich an Weihnachten 1991 auf dem weitläufigen Schloss Sandringham House im ländlichen Norfolk. Lady Diana graut es vor dem mehrtägigen Familienfest und es gelingt ihr kaum mehr, die Rolle als medial allgegenwärtige Prinzessin von Wales zu erfüllen. Mit Eigenwilligkeiten und Streichen verstößt Diana gegen das Protokoll. Als die Kammerzofe Maggie, ihre einzige Vertraute, nicht mehr für sie da ist, beginnt sie zu verzweifeln. Immer stärker spürt Diana den Wunsch, dem goldenen Käfig zu entfliehen. Wir haben die internationale Ko-Produktion in der Regie von Pablo Larraín mit 250.000 Euro gefördert. Hier streamen

 

In der ARD-Mediathek: »König der Raben«

In seinem zweiten Kinospielfilm »König der Raben« erzählt Piotr J. Lewandowski (»Jonathan«) von der Freundschaft dreier gesellschaftlicher Außenseiter. Sie sind in Deutschland zuhause und müssen doch wie Unsichtbare leben. In den Hauptrollen spielen Antje Traue (»Dark«, »Weinberg«) und Nachwuchstalent Malik Blumenthal als verletzliches Paar voller Lebenshunger. »König der Raben« erhielt 500.000 Euro Produktionsförderung. Hier streamen

 

Ab 18. Dezember in der Arte-Mediathek: »Hive«

Fahrijes Ehemann ist einer von vielen, die während des Kosovokriegs 1999 verschleppt werden. Zeit zu trauern bleibt Fahrije nicht, denn um ihre Familie finanziell abzusichern ist einiges an Arbeit nötig. Basierend auf einer wahren Begebenheit zeigt Blerta Basholli in ihrem Debüt (2021) die Lebensrealität kosovarischer Frauen auf dem Weg zur Selbsterhaltung. Wir haben den Film im Verleih mit 40.000 Euro gefördert. Hier streamen

 

Ab 20. Dezember in der ZDF-Mediathek: »Shahid«

Narges Shahid Kalhor, Regisseurin, will das »Shahid« loswerden, »Märtyrer« – eine zu schwere Bürde. Von bayerischer Bürokratie und Therapie zum Tanz mit Irans Generationen und deren langen Schatten wirbelt sie durch einen berauschend autofiktionalen Film, der immer wieder die vierte Wand durchbricht. »Shahid« ist ein politisches Drama und gleichzeitig eine verzweifelte Komödie. Es geht um historische Helden, heutige Verbrecher und wie moderne Frauen damit umgehen. In diesem Jahr gewann der Film von Narges Kalhor, den wir in der Produktion mit 100.000 Euro gefördert haben, den Hessischen Film- und Kinopreis. Hier streamen

 

Bis 29. Dezember auf Netflix: »Ostwind«, Teile 1 bis 5

2013 startete die von SamFilm produzierte Filmreihe, die auf den erfolgreichen Kinderbüchern von Carola Wimmer, Lea Schmidbauer und Kristina Magdalena Henn basiert. 2020 kam mit »Der große Orkan« der letzte Ostwind-Film in die Kinos. Als Hauptmotiv der hessischen Produktion fungierte Gut Waitzrodt (Gut Kaltenbach) in Immenhausen. Hier streamen

 

In der ARD-Mediathek: »Erna, der Baum nadelt«

Weihnachten bei Familie Breitlinger: Hausherr Schorsch bemerkt, dass der Weihnachtsbaum nadelt und ruft aufgeregt seiner Frau Erna zu: „Erna, der Baum nadelt!“. Der nadelnde Baum wird daraufhin von Gattin Erna bestaunt und auch die Kinder eilen herbei: „Ei gugg“. Die patente Erna geht sofort ins Treppenhaus und klingelt bei Nachbarin Schmidt, um ihr und ihrer Familie das Desaster zu zeigen. Regisseurin Dr. Ina Knobloch hat den Sketch »Erna, der Baum nadelt« mit Michael Quast und Anke Sevenich in den Hauptrollen verfilmt. Der Kurzfilm erhielt 40.000 Euro Förderung. Hier streamen

 

Ab 9. Januar im Kino: »September 5«

Tim Fehlbaums Thriller geht ins Rennen um die 82. Golden Globes in der Kategorie »Best Motion Picture - Drama«! In der Zeitspanne eines Tages erzählt »September 5« von der Live-Berichterstattung des Sports-Teams des US-Senders ABC bei den Olympischen Spielen von 1972 in München, als elf israelische Sportler Opfer einer Geiselnahme wurden.  Wir haben »September 5« mit 160.000 Euro in der Produktion unterstützt. Zum Trailer

 

Ab 16. Januar im Kino: »Leben ist jetzt – Die Real Life Guys«

Der Spielfilm in der Produktion von Lieblingsfilm und  Real Life Film erzählt die unglaubliche, aber wahre Geschichte der Geschwister Mickenbecker, die mit ihren spektakulären Do-it-yourself-Projekten ein weltweites Millionenpublikum dazu inspirierten, ihr Leben so intensiv wie möglich zu leben. Wir haben die Produktion mit 550.000 Euro gefördert. Zum Trailer

 

Ab 30. Januar im Kino: »Gotteskinder«

Die Geschwister Hannah und Timotheus wachsen in einer streng evangelikalen Familie auf und führen ein scheinbar erfülltes Leben in ihrer freikirchlichen Gemeinde. Als Hannah sich in ihren neuen Nachbarn Max verliebt und Timotheus entdeckt, dass er sich zu Männern hingezogen fühlt, kollidieren ihre Gefühle mit den Werten ihrer Familie. Das Drama von Regisseurin und Autorin Frauke Lodders erhielt 1 Million Euro Produktionsförderung und 25.000 Euro im Verleih. Zum Trailer