SCREENINGS & BRANCHENEVENTS
Die neunte Ausgabe der Seriale widmet sich Innovationen der gesamten digitalen Landschaft. Das Festival startet mit einem Open Air Screening und einem Panel zum hessischen Serienschaffen im Lottehof in Wetzlar am 14. Juni. In den folgenden Tagen haben die Besucher*innen die Gelegenheit, bei den Publikumsgesprächen auf zahlreiche Serienmacher*innen aus aller Welt zu treffen.
Das Komitee um Programmdirektorin Beate Bambauer wählte 50 Serien und Pilotepisoden aus 18 Ländern für den Wettbewerb aus, darunter elf Beiträge aus Deutschland, fünf davon aus Hessen. In 20 Kategorien kürt eine internationale Jury die besten Serien des Jahres.
Durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Workshops und Networking-Events fungiert die Seriale als internationaler Branchentreff.
Unter anderem beleuchtet das Educational am 16. Juni in Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie hFMA digitale Serien aus einer medienwissenschaftlichen Perspektive. Im Fokus stehen die Themen Künstliche Intelligenz und Virtual Reality und ihre Auswirkungen auf serielles Erzählen.
Die Seriale Pro am 17. und 18. Juni ermöglicht Serienmacher*innen, sich innerhalb der Branche auszutauschen und Kontakte für Koproduktionen und mit Distributoren zu knüpfen.
Das Festivalprogramm gibt es hier. Kinotickets sind im Kinocenter Gießen oder online erhältlich.
ÜBER DAS FESTIVAL
die Seriale – DigitalSeriesFestival Gießen ist das älteste Festival in Deutschland für digitale Serien.
Gegründet wurde die Seriale am 12. Juni 2015 von den beiden Filmemachern Csongor Dobrotka und Dennis Albrecht, die sich zum Ziel setzten, auch deutschsprachigen Independent-Serien eine Plattform jenseits des Internets zu bieten und die Serienmacher*innen untereinander zu vernetzen.
Alle ausgewählten Serien sind eine Woche lang im Kino, Open Air und nach den Festivaltagen über die Website SparqFest zu sehen.