Cookie Consent by Free Privacy Policy Generator

Call for Entries: Trainingsprogramm mit Partnerregion Nouvelle-Aquitaine geht in zweite Runde

04. Mär 25

Im Juni 2025 startet die zweite Ausgabe des Full Circle Lab Nouvelle-Aquitaine Hessen, ein intensives Trainingsprogramm für Filmschaffende. Bis zum 31. März 2025 können Filmschaffende ihre Projekte einreichen.

Das Programm unterstützt die Drehbuchentwicklung, Projektentwicklung und Postproduktion von insgesamt zehn Filmprojekten, die eng mit den Regionen Nouvelle-Aquitaine in Frankreich oder Hessen in Deutschland verbunden sind. Die ausgewählten Filmschaffenden nehmen über einen Zeitraum von sieben Monaten an zwei viertägigen Workshops teil:

Der erste Workshop findet vom 11. bis 15. Juni 2025 in La Maison Forte in Monbalen, Frankreich, statt. Der zweite Workshop folgt vom 22. bis 26. September 2025 im Schloss Biebrich in Wiesbaden, Deutschland.

Zusätzlich profitieren die Teilnehmer*innen von Mentoring-Angeboten und präsentieren ihre Projekte am 5. Dezember 2025 beim Industry Day des renommierten Poitiers Filmfestivals

Das Full Circle Lab richtet sich sowohl an Nachwuchs- als auch an erfahrene Filmschaffende aus den Bereichen Drehbuch, Regie und Produktion.

Die Teilnahmegebühr beträgt 1.800 Euro pro Projekt in der Entwicklungsphase und 1.000 Euro pro Film in der Schnittphase (zuzüglich Mehrwertsteuer, falls zutreffend).

Projekte aus der Region Hessen sind von den Teilnahmegebühren befreit. Die Gebühr beinhaltet die Unterbringung mit Halbpension während der Workshops für maximal zwei Personen pro Projekt; die Reisekosten tragen die Teilnehmer*innen selbst. 
 

Das Full Circle Lab Nouvelle-Aquitaine Hessen wird von Alca Nouvelle-Aquitaine, Hessen Film & Medien und dem Département Lot-et-Garonne finanziell unterstützt und findet in Form von Präsenz- und Online-Workshops statt. 
 

Interessierte Filmschaffende können ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 31. März 2025 einreichen. Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und den Teilnahmebedingungen finden Sie auf der offiziellen Website des Full Circle Lab.