Sortieren nach Name | Ort
Umgebaute und Sanierte Landschule mit 2-3 Wohnungen. In der Erdgeschoßebene befindet sich eine 125m² große Wohnung. Der ehemalige Schulraum wurde in einen großzügigen Wohnraum mit großen Fensteröffnungen umgestaltet, die die Natur wie Bilder einrahmen. Der Blick geht in den ländlichen Garten mit altem Baumbestand in unverbauter Naturlandschaft. Weiterhin gehörten ein neu gestaltetes Bad sowie 4 Schlafräume zu dieser Wohnung. Das neu gebaute Treppenhaus zoniert den Flurbereich. Es ist modern...
Kinosaal mit Original 50er Jahre Einrichtung, Foyer und Hof
Sehr alte Kegelbahn im Prä-50er Stil
Kegelbahnen im frühen 60er Stil
Kassel ist nicht nur eine der traditionsreichsten Theaterstädte Deutschlands – mit dem Ottoneum, erbaut 1604-1606, verfügt es auch über den ältesten festen Theaterbau des europäischen Festlands.
In unmittelbarer Nachbarschaft, gewissermaßen auf Tuchfühlung zu dem Renaissance-Bau des Ottoneums, steht das heutige Staatstheater, entworfen in den 50er Jahren von dem Kasseler Architekten Paul Bode.
Seit 1960 dient es dem Dreispartenhaus als künstlerische Wirkungsstätte. Ein eher der...
Helle, ebenerdige Werkstatt mit Produktions- und Lagerräumen, Küche, Toiletten und großer Außenfläche.
Ausstattung:
- 230/400 Volt Stromanschlüsse, warmes und kaltes Wasser, Tischkicker, Billardtisch und Grill.
- Diverse Motorräder, Fahrräder und Maschinen.
- Infos und Bilder über die Werkstatt unter:
Dieses Villenanwesen befindet sich in einer Seitenstraße in Wiesbaden Biebrich und besteht aus einer Hauptvilla und einem Villen Nebengebäude. Beide Gebäude befinden sich auf einem mit altem Baumbestand eingewachsenen 2200 m² großen Grundstück. Der repräsentative Wohnbereich im Erdgeschoss der Villa verfügt über dekorative Holzeinbauten, Parkett und Kamin.
Der Wilhelmsplatz in Offenbach, umrankt von zahlreichen Altbauten und Kastanienbäumen, ist Offenbachs kulinarisches Zentrum. Neben vielen Restaurants findet man hier viele Delikatessenläden sowie drei Mal in der Woche den Offenbacher Wochenmarkt mit zahlreichen Marktständen. Am unteren Ende steht das denkmalgeschützte Markthäuschen. In den 1920er und 1930er Jahren hat Karl Winterkorn, genannt "Streicholzkarlche", Streichhölzer am Wilhelmsplatz verkauft. Eine Statue hat den kleingewachsenen...