Sortieren nach Name | Ort
Freizeitanlage mit:
- Schwimmbad (Ganzjahresbad Sommer und Winter)
- Fitness-Abteilung
- Wellness-Abteilung inkl. Kosmetik-Abteilung
- Sauna
- Gastronomie mit Außenterrasse und einem Blick auf Idstein und den Feldberg
- Das Besondere ist die Dachkuppel, die sich öffnen und schließen lässt, so dass bei schönem Wetter aus dem Hallenbad im Sommer ein Freibad wird.
Die ebenfalls vom Jugendstil geprägte Trinkkuranlage lässt das Ambiente des alten Weltbades spüren. Neben der imposanten Konzertmuschel im Herzen der Anlage, beeindruckt zudem die angrenzende Trinkhalle, in welcher nach wie vor die Heilwässer des Kur-, Karls- und Ludwigsbrunnen verkostet werden können.
Der Schalander einer ehemaligen Brauerei lässt sich als eine astreine Kneipe (oder Esskneipe) mit urigem Ambiente inszenieren. Zapfanlage, Tresen und Einrichtung sind in gutem Zustand. Die niedrige mit Holzbalken versehene Decke sorgt zusammen mit der großen Holzverkleidung des Interieurs für eine gesellige Stimmung.
Helle, ebenerdige Werkstatt mit Produktions- und Lagerräumen, Küche, Toiletten und großer Außenfläche.
Ausstattung:
- 230/400 Volt Stromanschlüsse, warmes und kaltes Wasser, Tischkicker, Billardtisch und Grill.
- Diverse Motorräder, Fahrräder und Maschinen.
- Infos und Bilder über die Werkstatt unter:
Bei der Location handelt es sich um ein Hinterhaus mit Gewölbekeller und Hinterhof aus dem Jahre 1890. Im dazugehörigen Vorderhaus von 1720 befindet sich eine modern renovierte Altbauwohnung. Dreharbeiten oder Fotoaufnahmen sind allerdings nur im Hinterhaus, Gewölbekeller und Hof gestattet. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude ist auf malerische Art und Weise verfallen und eignet sich dadurch beispielsweise als Kulisse für Kriegs- oder Kriminalfilme.
Die Villa ist im klassizistischen Stil erbaut, allerdings ein Neubau mit allen technischen Anforderungen. Eröffnet August 2021. Im Erdgeschoss befindet sich eine Academy für Interior Design mit einem Atelier, einem Planungsstudio, einem Pub und einer Werkstatt. Im Penthouse steht eine Wohnung im klassischen Stil mit Gentlemen`s Club zur Verfügung.
Die Academy im Erdgeschoss hat insgesamt 180 m², das Penthouse 250m².
Dieses Villenanwesen befindet sich in einer Seitenstraße in Wiesbaden Biebrich und besteht aus einer Hauptvilla und einem Villen Nebengebäude. Beide Gebäude befinden sich auf einem mit altem Baumbestand eingewachsenen 2200 m² großen Grundstück. Der repräsentative Wohnbereich im Erdgeschoss der Villa verfügt über dekorative Holzeinbauten, Parkett und Kamin.
Der Verein Vogelpark Viernheim e.V. (früher Verein für Vogelschutz und -pflege e.V. Viernheim) ist seit über 50 Jahren Träger dieser gemeinnützigen Einrichtung. Die Mitglieder des Vereins pflegen in ehrenamtlicher Tätigkeit den liebevoll angelegten Vogelpark. Der Park liegt am Rande des Viernheimer Erholungswalds neben dem Waldstadion und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Nicht nur die Viernheimer Bevölkerung sondern auch Besucher aus ganz Deutschland zieht es in den Vogelpark.
Mit den...
Unsere Wanderhütte befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Diemelquelle. Der Innenraum hat ca. 100 m² und ist rustikal sowie gemütlich eingerichtet. In der Hütte ist Platz für 80 Personen und von der Sonnenterrasse vor der Tür hat man einen wunderschönen Blick über die hessischen und die Sauerländer Berge.
Die Wasserkuppe liegt im Landkreis Fulda. Sie ist die höchste Erhebung in Hessen und bietet eine sehr gute Aussicht auf den umliegenden Naturpark Hessische Rhön. Bekannt ist die Wasserkuppe als Luftsportzentrum. Sie stellt jedoch auch ein Ziel für Wanderer und Wintersportler dar. Beliebte Motive für Fotografen sind das Fliegerdenkmal Wasserkuppe und das Radom, welches außerdem weithin sichtbare Landmarke ist.
Die Weinberge gehören zum Weinanbaugebiet Hessische Bergstraße, einem der kleinsten Weinanbaugebiete Deutschlands. Entlang der Weinberge bzw. der Bergstraße liegen zahlreiche Kleinstädte, die mit sehenswerten Altstädten und Burgen eine malerische Landschaft erzeugen. Durch das milde Klima und der dadurch begünstigten Landschaft ähnelt die Bergstraße im Sommer der italienische Toskana.
Die Weinberge im Rheingau gehören zur gleichnamigen Weinregion, einem der 13 Weinanbaugebiete Deutschlands. An der Grenze zu Rheinland-Pfalz erstrecken sich die Weinreben an den Berghängen oberhalb des Rheins. Mehrere Idyllische Ortschaften, Klöster und Schlösser liegen im Weinanbaugebiet. Die pittoreske Landschaft zeigt sich vor allem im Herbst von ihrer schönsten Seite.
Die Werra mit einem Flußlauf von etwa 299 km durchfließt die Bundesländer Thüringen, Niedersachsen und Hessen. In Hessen fließt die Werra unter anderem durch die romantischen Gemeinden Eschwege, Bad Sooden-Allendorf und Wanfried. Bei Eschwege lockt der Werratalsee als Naherholungsgebiet und Badeort zahlreiche Touristen an. In Wanfried ist der historische Hafen ein wahres Highlight. In Bad Sooden-Allendorf ist die Werrabrücke einer der romantischsten Punkte des Werratals.
Auf insgesamt 300qm lassen sich jegliche kreative Projekte bei uns umsetzen. Ob Livestream, Fotoshootings, Werbedreh oder Musikvideo – unsere gemauerte Hohlkehle bietet das optimale Setting. Unser Studio kann außerdem als Greenscreen-Studio fungieren und direkt mit dem Auto befahren werden. Dazu gehören ein separater Masken-Raum, eine Küche und optional unser Aufenthalts-, beziehungsweise Regieraum. Das nötige Equipment, ebenso wie ein Deckenschienen-System mit 10 Lasten-Motoren haben wir direkt...
Unweit der Altstadt befindet sich der mystische „Wilde Stein“ ein uralter Vulkanschlot des Vogelsbergs, wohl ein alter Kultplatz der Frau Holle/Freya. In Hexenprozessen wurde den Frauen vorgeworfen, sich hier mit dem Teufel zum Tanzen getroffen zu haben.
Der verwunschen wirkende Traumwald im Tal der Sieben Bäche beherbergt Wildgatter mit Rot-, Dam- und Muffelwild. Nach etwa 2,5 km erreicht man einen kleinen Teich mit einem artesischen Sprudel.
Der Wilhelmsplatz in Offenbach, umrankt von zahlreichen Altbauten und Kastanienbäumen, ist Offenbachs kulinarisches Zentrum. Neben vielen Restaurants findet man hier viele Delikatessenläden sowie drei Mal in der Woche den Offenbacher Wochenmarkt mit zahlreichen Marktständen. Am unteren Ende steht das denkmalgeschützte Markthäuschen. In den 1920er und 1930er Jahren hat Karl Winterkorn, genannt "Streicholzkarlche", Streichhölzer am Wilhelmsplatz verkauft. Eine Statue hat den kleingewachsenen...
Die Ferienwohnung liegt inmitten der historischen Altstadt von Lich. Die Wohnung befindet sich in einem wunderschönen Fachwerkhaus aus dem Jahr 1753. Der Hauseingang ist eine alte, über hundertjährige Holztür. Die Wohnung ist modern eingerichtet und frisch renoviert.
Mitten in der Stadt liegt der Zoo Frankfurt, der im Jahr 1858 gegründet wurde. Dieser zoologische Garten gehört zu den ältesten der Welt. Im Freigelände und in einzigartigen Tierhäusern präsentiert er insgesamt 500 verschiedene Arten und über 4.500 Tiere.
Der Zoo hat ein bekanntes Nachttierhaus, das Grzimek-Haus, in dem nachtaktive Tiere beobachtet werden können. Im neuen Katzendschungel leben Indische Löwen und Tiger in natürlichen Freigehegen und sind im Inneren nur durch große Glasfenster...
Der Zwehrenturm, ein mittelalterlicher, im gotischen Stil erbauter Tor-Turm aus dem Jahre 1330, diente als Stadttor am Ende des Steinwegs für den Verkehr in Richtung Süden/Frankfurt a. M.
Im Jahr 1709 ließ Landgraf Karl oben im Turm eine Sternwarte mit modernsten, astronomischen Instrumenten zur Himmelsbeobachtung in einer drehbaren Kuppel einbauen. Zeitweise diente der untere Teil des Turmes als Gefängnis. 1779 wurde er grundlegend umgebaut und mit dem neu erbauten Museum Fridericianum...
Die Äppelhalle ist eine Scheune, die zu dem Ortenberg Obstgut gehörte. Zur Apfelsortierung und -verladung wurde sie um 1930 gebaut. Der Innenausbau ist teilweise aus dieser Zeit, teilweise wurden später Pferdeboxen eingebaut. Von innen ist das Fachwerk sichtbar. Die Halle steht leer und vermittelt daher einen sehr authentischen Eindruck. Vor der Fassade verläuft auf ganzer Länge eine Rampe, die ursprünglich zum Anfahren für die LKW diente.
Öffentlicher Nahverkehr/Rhein-Main-Verkehrsverbund.
Drehs in U-Bahnen, Straßenbahnen und den städtischen Buslinien der Stadt Frankfurt a.M.
Die Ölhafenbrücke in Raunheim wurde im Jahr 2014 eröffnet. Die Brücke ist für Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen freigegeben und überbrückt die Zufahrt zum Raunheimer Ölhafen. Eine Besonderheit stellt die spiralförmige Auf- bzw. Abfahrt dar. Die Eleganz der Brücke wird durch Ihre weiße Farbe unterstrichen.