Sortieren nach Name | Ort
Das AEON Mietstudio bietet gute Voraussetzungen auch für größere Produktionen.
1000 m² Fläche, Aufbauten bis 11 m Höhe sind genauso möglich wie Greenscreen-Produktionen, Produktionen im Dunkeln oder mit weißem Hintergrund.
Auf dem Außengelände ist genügend Platz für den Produktionsfuhrpark.
Alsfeld liegt im mittelhessischen Vogelsbergkreis. Mit über 400 Fachwerkbauten ist sie eine der fachwerkreichsten Städte Hessens. Insbesondere der Marktplatz beeindruckt durch seine geschlossene historische Bebauung.
2018 drehte der Kinderfilm "Die Wolf-Gäng" (Rat Pack Filmproduktion) in Alsfeld.
Die Geschichte der Alten Brücke in Frankfurt am Main geht zurück bis ins Mittelalter. Lange Zeit war die Steinbrücke die einzige Verbindung zwischen den beiden Frankfurter Mainufern. Seit Ihrer Errichtung wurde sie mehrmals zerstört und wiederaufgebaut. Aktuell ist die Alte Brücke für den Straßenverkehr freigegeben.
Gelegen im Herzen des Rhein-Main-Gebietes befinden sich die alten Produktionshallen des OPEL-Altwerkes in Rüsselsheim. Mit ihrem morbiden Charme und dem Blick in längst vergangene Zeiten bieten Sie interessante Kulissen für Film- und Fotoaufnahmen.
Alter Friedhof, 16.-19. Jh. Historisch gewachsene Parkanlage und Zeugnis deutscher Grabkultur.
Romantisches Gebäude mit großem Innenhof und Kopfsteinplaster. Er galt in der Turn und Taxis'schen Postgeschichte zwischen 1470 und etwa 1850 als die wichtigste und einträglichste Reichspoststation auf dem Lande.
Romantisches Fachwerkhaus aus dem Jahr 1730 mit Innenhof (altes Kopfsteinpflaster und idyllischem Garten. Zum Haus gehört ein kleiner Stall mit Scheune. Das Haus befindet sich unweit der Burg Münzenberg (ca. 300m), dem alten Marktplatz und direkt neben der alten Synagoge.
Die Altstadt Babenhausens, inmitten der Rhein-Main-Region, erscheint mit ihren Fachwerkhäusern, dem Schloss, der Stadtmauer und den Burgmannenhäusern in einer idyllischen Atmosphäre.
Im Schutze der Burg des Ysenburger Grafenhauses entwickelte sich seit dem Hochmittelalter ein aufstrebendes Städtchen. Aus Burgmannensitzen vor der Residenz wurde eine bürgerliche, von Privilegien geschützte Stadtgesellschaft, die sich zur Spätgotik ein großes Rathaus, die kunstvoll gestaltete Marienkirche sowie repräsentative Fachwerk- und Steinhäuser leisten konnte.
Der Ursprung des Rathauses als Markthalle ist in seinem Inneren noch gut zu erkennen. Die hohe Kaufhalle mit mächtigen...
Mögliche Drehorte wären die rekonstruierte Schlossruine mit Zwinger sowie die steilen Basaltwände rund um die Amöneburg.
Alte Straße in einer Mainfischersiedlung. Auffällig sind kleine, dicht gedrängte, eingeschossige Häuschen im Maingässchen und in der Fischergasse.
Zwei Appartements im Bauhausstil direkt am Bahnhof. Gute Sicht auf den Rhein, die Binger Rheinseite mit der Rochus Kapelle und die Bahngleise mit den ankommenden Zügen.
Die "Römische Villa Haselburg" gehört zu den mehreren hundert bekannten Gutshöfen aus der Römerzeit in Hessen und stammt aus dem 2. Jh. n. Chr.. Die Villa liegt fünf Kilometer östlich von Höchst im Odenwald.
Nur 20 Kilometer nördlich von Frankfurt liegt das barocke Schloss Assenheim mitten in einem Siesmayer-Park. Französische Boiserien, barocke Möbel, Ritter und Ahnenbilder – die Einrichtung ist komplett. Im einen Kilometer entfernten Dorf Wickstadt sind außerdem Aufnahmen vom Hof, Wald und Waldhütte möglich.
Mini Original Rover
Gebaut 1901
Dieses Fahrzeug wurde von 1959 bis 2000 gebaut.
VW Karman Ghia Typ 14 Coupé
Baujahr: 1971
Wurde von 1955 bis 1974 gebaut
Zweistöckiges Architektenhaus (270 m²) in ökologischer Bauweise in Kassel mit Grasdach und Holzfassaden. Bibliothekssaal (60m²) mit Kuppel. Räume sind lichtdurchflutet und haben eine angenehme Atmosphäre u.a. aufgrund der natürlichen Materialien Glas, Holz, Lehm und Kork. Mehrere Schlaf- und Arbeitszimmer, großzügiges Wohnzimmer mit Kamin und Wendeltreppe, offene Küche, Wintergarten, Teeküche, zwei Bäder, Garten (600 m²) mit Veranda und Teich.
Die ehemalige Residenz der Landgrafen von Hessen-Homburg wurde um 1680-85 anstelle einer mittelalterlichen Burg errichtet. Markantes Zeichen ist der freistehende Bergfried des 14. Jahrhunderts, der die um zwei Höfe gruppierte Barockanlage überragt. In den Schauräumen des Schlosses werden Kunstschätze vom 17.-19. Jahrhundert gezeigt. Sie veranschaulichen die Wohnkultur der Landgrafen sowie auch des preußischen Königs und deutschen Kaisers, der Homburg 1866-1918 als Sommersitz nutzte. Der...
Der Bergpark Wilhelmshöhe ist weltweit einmalig und gilt als der größte seiner Art in Europa.
Er hat eine Fläche von drei Quadratkilometern und geht über in den Naturpark Habichtswald. Ein Teil des Bergparks ist gleichzeitig ausgewiesener Kurpark des Stadtteils Bad Wilhelmshöhe.
Der Park verfügt über 600 verschiedene, teilweise exotische Gehölzarten; am Schlossteich 'Lac' zählt die auf den historischen Rosengarten von 1767 zurückgehende Rosensammlung ca. 1000 Sorten an Strauch-, Kletter- und...
- 4.000 m² Gesamtfläche mit Lagerboxen
- Aufgeteilt in 750 verschiedene Lagerboxen
- Verwinkelte Gänge
- Videoüberwachung
Im Hinterhof der Rheinstraße 38 in Wiesbaden befindet sich dieses unter Ensembleschutz stehende ehemalige kleine Produktionsgebäude mit Backsteinfassade. Die 3 Räume im EG sind hell und voller Flair. Zur Zeit ist ein Ladengeschäft in den Räumlichkeiten untergebracht, mit kleiner Caféecke, Verkaufs- und Workshop-/Eventraum. Toiletten und Küche sind ebenfalls vorhanden. Es können auch tolle (ungestörte) Außenaufnahmen gedreht werden, da der Weg von der Rheinstraße durch eine Toreinfahrt auf das...
Die Fußgänger- und Fahrradunterführung der Hanauer Landstraße sowie die Auf- und Abfahrten der A 661 bilden ein interessantes Bild von kleinen Tunneln, Brücken und Überführungen. Durch Schiffscontainer, Güterwagons und Abstellgleise entsteht an diesem Verkehrsknotenpunkt, der Offenbach mit dem Frankfurter Osten verbindet, ein industrieller Charme, der gleichzeitig durch die zahlreichen Unterführungen einige verwinkelte Gänge besitzt.
Durch die EZB im Hintergrund entsteht ein Kontrast zwischen...
Bungalow mit Tonstudio, exklusiv eingerichtet. Ca. 230 m² Wohnfläche (Erdgeschoß 115 m², Souterrain 115 m²), Tonstudio im Souterrain (Fotos, Regie- und Aufnahmeraum). Der Wohnbereich im Erdgeschoss ist einheitlich ganz in weiß gehalten. Im großen Wohnzimmer befindet sich ein Klavier. Besichtigung ist nach vorheriger Terminabsprache jederzeit möglich.
Im Jahre 1965 war der Baubeginn für den Bunker bei Niddatal, der als Abschnittsführungsstelle für Zivil- und Katastrophenschutz geplant war. Schon während der Planung war das Konzept, mit acht dieser Führungsstellen um Frankfurt herum, zu den Akten gelegt worden. Der Bauherr war das Bundesamt für Zivilschutz in Bonn. Am 5. Mai 1970 wurde die Anlage an die Stadt Frankfurt übergeben. In der Bunkeranlage hätte man auf 3 Etagen für 30 Tage vollständig autark überleben können. Neben Wasser, Luft und...
Schlichte Burg-Anlage inmitten von Wald gelegen, Renaissancebauten auf Grundlage älterer Bestandteile.
Kleine Landwirtschaft mit Weidetieren, Hühnern..... div. Gärten mit Kräutern und Stauden. Fließendes Quellwaser an verschiedenen Stellen...
Auf einem Basaltkegel inmitten eines malerischen Orts gelegen, ist Burg Braunfels schon von weitem zu sehen.
Die Anfänge der Burg reichen zurück bis ins Mittelalter, und Teile der einstigen Kernburg sind bis heute erhalten. Über die Jahrhunderte wurde die Burg immer weiter ausgebaut, hat sein Aussehen verändert, doch bis heute wird es von derselben Familie bewohnt.
Hier wurden schon einige Filme gedreht, z.B. im großen Innenhof oder auf dem Kanonenplatz, von wo sich wunderbare Ausblicke...
Die Burg Ehrenfels liegt westlich von Rüdesheim an einem Berghang. Sie wird von Weinbergen umgeben und bietet einen wunderbaren Ausblick über den Rheingau.
Die Burgruine beeindruckt vor allem durch Ihre Lage oberhalb des Rheins.