Das Haus wurde 1822/23 errichtet. Es besticht noch heute durch seine filigrane Fassadengliederung, einer Stahl-Glas-Konstruktion. Mit dieser Besonderheit diente das 'Große Pflanzenhaus' auch als Vorbild für das Gewächshaus im Frankfurter Palmengarten.
Im Inneren sind einheimische und exotische Pflanzen untergebracht, die teilweise während der Sommermonate im Park aufgestellt werden.
Mit dem Schlossgebäude und dem Ballhaus bildet das Gewächshaus ein zusammenhängendes Ensemble. Dabei schließt es das eigentliche Schlossgelände zur Strasse, der Tulpenallee, hin ab.
Für den Publikumsverkehr ist das Gewächshaus jährlich vom 1. Advent bis zum 1. Mai geöffnet.
In der übrigen Zeit kann das Kamelienhaus im östlichen Flügel für Veranstaltungen gemietet werden.
Es befindet sich im Bergpark Wilhelmshöhe.
Die Straße durch das Schlossgelände (Wilhelmshöher Allee/Tulpenallee) ist recht stark befahren. Das Gewächshaus riegelt jedoch das Gelände ab, so dass auf der Parkseite die Verkehrsgeräusche sehr gedämpft sind. Einbau u.a. einer Bühne, spezieller Beleuchtung sind möglich.
Lena Pralle (Museumslandschaft Hessen Kassel / Presse- und Öffentlichkeitsrbeit)
Schloss Wilhelmshöhe
34131 Kassel
+49 (0)561 316 80 115
+49 (0)561 316 80 111
siehe Ansprechpartner